Heute ist der




Altenbeken:
 
 

die Geschichte

geschichtliches aus der RegionAltenbeken - seit mehr als einem Jahrhundert weithin bekannt als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt - liegt 14 km östlich der Kreisstadt Paderborn in einem Quertale am westlichen Fuße des Eggegebirges, das als Wasserscheide zwischen Rhein und Weser gleichzeitig die Brücke des Teutoburger Waldes zum rheinischen Schiefergebirge darstellt.
Wahrzeichen der Gemeinde ist seit seiner Öffnung 1853 der Eisenbahnviadukt, der in einer Länge von 482 m und in einer Höhe von 35 m mit 24 Bögen das Tal der Beke überbrückt. Mit der kommunalen Neugliederung am 01.01.1975 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Altenbeken, Buke und Schwaney zu der Flächengemeinde Altenbeken zusammengeschlossen, wobei die jeweils eigenständigen Prägungen der Ortsteile jedoch nicht verloren gingen. Die Einwohnerzahl der neuen Gemeinde ist seither von 6.258 auf 9.801 gestiegen.
Die Gemeinde grenzt im Westen an die Städte Paderborn und Bad Lippspringe, im Süden an die Stadt Lichtenau und im Osten an die Stadt Bad Driburg.

Der Altenbekener Raum gehört aufgrund seiner Gebirgslage zur norddeutschen Klimaprovinz. Er hat also ein Übergangsklima vom See- zum Landklima. Da die Gemeinde in Höhen von 200 - 400 m über NN am Südhang des Eggegebirges liegt, ist sie mit ihrem Reizklima ein Ausgangspunkt für Urlaub, Erholung und Ausspannung. So gibt es in Altenbeken, "das Tor zur Egge", eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften.

Die drei Ortschaften sind auf ihre bevorzugte Einbindung in die Natur und deren Bewahrung sehr stolz. Der Naturpark "Eggegebirge - Südlicher Teutoburger Wald" ist geradezu geschaffen zum Wandern. Daher machen viele Urlauber hier Station. Sie schätzen das interessante Wander- und idyllische Erholungsgebiet, denn über 50 % des Gemeindegebietes umfassen Staatsforst und Gemeindewald. Auf 130 km ausgebauten Rundwanderwegen (18 an der Zahl) kann unverfälschte Natur erlebt werden. Die Verkehrsinfrastruktur ist für eine ländliche Gemeinde dieser Größenordnung gut ausgebildet. Insbesondere der regionale und überregionale Anschluss an die Bahn ist überaus günstig.

Der Bahnhof und Haltepunkt Altenbeken hat auch eine bedeutende Funktion als Umsteigeplatz und stellt darüber hinaus einen wichtigen Zielpunkt für Buslinien und Pkw-Pendler dar. Die gute Anbindung an das Oberzentrum Paderborn ist besonders wichtig für Berufspendler. Es gibt eine Vielzahl von Verkehrsverbindungen und günstige werktägliche Frequenzen im öffentlichen Personennahverkehr, die Altenbeken mit dem Umland und die Ortsteile untereinander verbinden.

Quelle: Gemeinde Altenbeken

 
[Altenbeken/Bad Lippspringe/Borchen/Büren/Delbrück/Hövelhof/Lichtenau/Paderborn/Salzkotten/Bad Wünnenberg]

   © copyright & sponsored by SchulzeOnlineService