| die Geschichte
 | Um das Jahr 1100 ist Borgholzhausen zum Gerichtsort geworden. Seit 1096 wird der Ort "Holthus" genannt, doch wegen seiner Nähe zur Burg Ravensberg, die von Graf Hermann II. von Calvelage erbaut wurde, entstand 1317 dann die Ortsbezeichnung "Borgholthusen". Im gleichen Jahr wird es erstmals als "oppidum", also als Landstadt, bezeichnet. 1488 wird es neben Werther und Halle als Wibbold oder Wicbold der Grafschaft Ravensberg, die 1609 dem Kurfürstentum Brandenburg angeschlossen wird, aufgeführt. Es handelte sich dabei um eine stadtähnliche Siedlung mit dem Recht, einen Vorsteher zu wählen und bestimmte Gewerbe zu betreiben, was auf dem Lande verboten war. 1669 wurde in Borgholzhausen eine Leinenlegge als staatliche Schau- und Prüfanstalt angelegt. |
Am 17. April 1719 wurde Borgholzhausen durch Friedrich Wilhelm I. zusammen mit anderen ravensbergischen Flecken zur Stadt erhoben, was zur Modernisierung der städtischen Verwaltung und zur Ansiedlung verschiedener Gewerbe- und Handelszweige führte. So wurden Leinenspinnerei und -weberei im 17. und 18. Jahrhundert ein wichtiger Erwerbszweig. Am Ende des 18. Jahrhunderts blühte auch der Leinenhandel auf. Pack- und Segeltuchleinen wurden vielfach über Elberfeld ins Rheinland, nach Holland und über Bremen nach England geliefert. Als jedoch durch die Konkurrenz des maschinellen Webens in England nach 1820 die hiesigen Heimarbeiter nicht mehr Schritt halten konnten, ging die Leinenspinnerei und Weberei im ganzen Ravensberger Land zurück.
Um 1740 siedelten sich Honigkuchenbäcker aus dem benachbartem Dissen in Borgholzhausen an. 1827, 1830 und 1861 wurden Lebkuchenfabriken gegründet, wodurch Borgholzhausen zur sprichwörtlichen "Honigkuchenstadt" wurde. Nach 1873 kamen mehrere Fleischwarenfabriken hinzu. Im Jahre 1880 entstand in Borgholzhausen die erste Dampfmolkerei Westfalens. Aus dem im 17. Jahrhundert angelegten Salzwerk "Barthausen" ist nach 1907 das "Solbad Ravensberg" geworden, das heute Mineralwasser fabrikmäßig herstellt und vertreibt.Quelle: Stadt Borgholzhausen |
| |