| die Geschichte
 | 777 Erste fränkische Reichsversammlung Karls des Großen auf sächsischem Boden. In diesem Zusammenhang erste urkundliche Erwähnung Paderborns.
799 Treffen Karls des Großen mit Papst Leo III. in Paderborn.
Gründung des Bistums und Vereinbarung der Kaiserkrönung Karls.
836 Überführung der Reliquien des hl. Liborius von Le Mans nach Paderborn; Begründung der ältesten Städtefreundschaft in Europa.
Um 1000 Paderborn erhält Stadtrechte.
1295 Paderborn Mitglied der Hanse.
14. Jh. Paderborn wird Fürstbistum.
1614 Gründung der Theologischen Fakultät Paderborn.
1802 Das Fürstbistum Paderborn fällt an Preußen.
1803 F. Sertürner, Apotheker aus Schloß Neuhaus, entdeckt das Morphium. |
1945 Weitgehende Zerstörung der Altstadt durch massive Bombardierungen. In der Nachkriegszeit Wiederaufbau, Ansiedlung von Industrie und Gewerbe
1972 Gründung der Universität Paderborn.
1975 Paderborn wird Großstadt
1994 "4. Landesgartenschau NRW" in Paderborn-Schloß Neuhaus.
1996 Besuch von Papst Johannes Paul II.
1999 Feier des Bistumsjubiläums und der 1200. Wiederkehr des Treffens von Karl dem Großen und Papst Leo III. (Höhepunkt: Jubiläumsausstellung "799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit")
Quelle: Stadt Paderborn |
| |