Heute ist der




Bad Driburg:
 
 

die Geschichte

geschichtliches aus der Region
  • 772 n.Chr. Karl der Große erobert die Iburg und lässt dort eine dem Hl. Petrus geweihte Kirche errichten.
  • 868 Gründung des Stiftes Neuenheerse
  • Beginn 12. Jh. Bau der Stiftskirche in Neuenheerse
  • 1231 Driburg wird Archidiakonatssitz, Münzprägung des Driburger Pfennigs
  • 1290 eine Urkunde bezeugt, dass Driburg zu diesem Zeitpunkt bereits Stadtrechte besitzt
  • 14. Jh. Burg Dringenberg wird erbaut
  • 1345 Bischof Balduin von Paderborn erneuert die Stadtrechte von Driburg
  • 1444 Otto, herzog von Braunschweig, zerstört die Iburg und schleift die Festung um
  • 1550 Beginn des Glashandwerks
  • 1593 Die Driburger Heilquellen werden (wieder) nutzbar gemacht
  • 1680/1683 Großbrände vernichten die Stadt fast völlig
  • 1781/1782 Der braunschweigische Oberjägermeister Caspar Heinrich von Sierstorpff begründet das Heilbad Bad Driburg
  • 1814 401 Kurgäste wurden in Bad Driburg gezählt
  • 1864 Driburg wird an das Eisenbahnnetz angeschlossen
  • 1919 Driburg wird als Bad anerkannt
  • 1939 Baubeginn des neuen Rathauses
  • 1945 Einnahme der Stadt durch amerikanische Truppen, Bad Driburg ist von größeren Kriegsschäden verschont geblieben
  • 1945 bis 1950 Das Bad ist von der britischen Besatzungsmacht requiriert
  • 1951 es werden 10.231 Gäste in der ersten Kursaison nach dem Krieg gezählt
  • 1970 1. Stufe der Verwaltungsreform
  • 1973 Bad Driburg erhält die staatliche Anerkennung als Heilbad
  • 1975 2. Stufe der Verwaltungsreform
  • 1980 Beginn der stufenweisen Umgestaltung
  • 1994 Eröffnung des Thermalbades
  • Quelle: Bad Driburger Touristik GmbH

     
    [Bad Driburg/Beverungen/Borgentreich/Brakel/Höxter/Marienmünster/Nieheim/Steinheim/Warburg/Willebadessen]

       © copyright & sponsored by SchulzeOnlineService